• Lese- Literaturkreis

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Dieser Literaturgesprächskreis bietet Gelegenheit zum Austausch von Leseerfahrungen und Gedanken, zur Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Freude am Lesen und Austauschen. Ansprechpartnerin: Christa Hohenadel
    Mail: christahohenadel@hotmail.com
    Tel.: 06201 73948

  • Technik-Sprechstunde – Wie kann ich digitale Fotos mit dem Smartphone aufnehmen?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Dieser Kurzvortrag zeigt, wie Sie Fotos mit dem Smartphone aufnehmen, wie Sie von Fotoaufnahme zu Videoaufnahme umschalten und wo die Fotos/Videos auf dem Smartphone automatisch gespeichert werden. Welche Rolle spielen dabei Bildgröße und verfügbares Datenvolumen des Speichers? Diese Fragen rund um das Fotografieren mit dem Smartphone werden in der Sprechstunde geklärt. Ansprechpartnerin: Elke Wörmann-Wiese,
    Tel.: (06201) 7837242,
    EMail: woermann-wiese@online.de oder
    Werner Schuster,
    Tel.: (06201) 42247,
    EMail: wernerhschuster@t-online.de

  • Smartphone – Ausgabe der Leihgeräte

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Ausgabe der Smartphones an Menschen, die bisher kein Smartphone nutzen. Die Geräte werden 3 Monate verliehen. Entscheiden sich die TeilnehmerInnen, ein Gerät zu kaufen, wird ein geeignetes Gerät ausgewählt, beschafft und eingerichtet.
    Am ersten Termin werden die SIM-Karten frei geschaltet. Dazu werden gültige Ausweisdokumente (Personalausweis oder Reisepass) benötigt. Im Anschluss daran erklärt die Referentin Elke Wörmann-Wiese die Funktionsweise des Smartphones. Weitere Termine sind: Montag, der 22. September: Telefonieren üben
    Freitag, der 26. September: Apps installieren und Montag, der 29. September steht für allgemeine Fragen zur Verfügung.
    Im Anschluss an diese Veranstaltungen können die Technik-Sprechstunden jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr besucht werden, um mehr Sicherheit mit dem Gerät zu erlangen.

  • Technik-Sprechstunde – Smartphone (Grundseminar) Symbole

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Ein Smartphone ist nicht nur ein Telefon, sondern ein kleiner Computer mit vielen Funktionen. Die Einführung beinhaltet die Navigation auf dem Gerät, die Bedeutung sowie die Funktion der Symbole.

  • Technik-Sprechstunde – Wie richte ich ein Fotoalbum auf dem Smartphone ein?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Dieser Kurzvortrag zeigt, wie Sie ein Fotoalbum auf dem Smartphone einrichten, Bilder auf einem externen Speichermedium oder in der Cloud sichern können. Hierfür wird die Foto-App von Google genutzt.
    Ansprechpartnerin: Elke Wörmann-Wiese,
    Tel.: (06201) 7837242,
    EMail: woermann-wiese@online.de oder
    Werner Schuster,
    Tel.: (06201) 42247,
    EMail: wernerhschuster@t-online.de

  • Smartphone – u.a. APPs installieren

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Der dritte Termin im Rahmen der Smartphoneausgabe klärt Fragen rund um die Nutzung des Geräts.

  • Technik-Sprechstunde – Welche Bearbeitungsmöglichkeiten von Fotos bietet ein Smartphone?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Dieser Kurzvortrag zeigt die gebräuchlichsten Bearbeitungsmöglichkeiten von Fotos am Beispiel eines Samsung-Smartphones. Welche Unterschiede gibt es zu professionellen Bearbeitungsmöglichkeiten auf einem Computer. Was bieten kostenlose Werkzeuge an und wann ist es sinnvoll, sich die kostenpflichtige Software zu beschaffen? Ansprechpartnerin: Elke Wörmann-Wiese,
    Tel.: (06201) 7837242,
    EMail: woermann-wiese@online.de oder
    Werner Schuster,
    Tel.: (06201) 42247,
    EMail: wernerhschuster@t-online.de

  • Technik-Sprechstunde – Wie lese ich einen QR-Code ein?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    In einem QR-Code können bis zu 7.089 Ziffern oder 4.296 Zeichen, einschließlich Satz- und Sonderzeichen, gespeichert werden. Somit kann jeder Code nicht nur einzelne Wörter, sondern auch längere Ausdrücke wie Internet-Adressen verschlüsseln. Dieser Kurzvortrag zeigt, wie ein QR-Code eingelesen wird und worauf geachtet werden sollte, denn nicht immer ist im QR-Code die Information verschlüsselt, die erwartet wird.
    Im Anschluss an den Vortrag nehmen sich Werner Schuster und Elke Wörmann-Wiese Zeit für Ihre Fragen rund um Smartphone, Tablet und PC

  • Smartphone-Ausgabe – Fragen

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Die Geräte sind schon eine Weile im Gebrauch und es stellen sich zahlreiche Fragen, die in dieser Veranstaltung geklärt werden können.

  • Technik-Sprechstunde – Wie zeige ich das eRezept im Smartphone an?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Das digitale Rezept wird verschlüsselt auf den zentralen E-Rezept-Server geschickt. Zu jedem E-Rezept wird automatisch ein sogenanntes E-Rezept-Token erstellt. Es enthält den Code, den Sie zum Einlösen in der Apotheke brauchen.
    Wer über ein Smartphone verfügt, kann via App der Krankenkasse die verschriebenen Medikamente anzeigen lassen. Gezeigt wird das eRezept am Beispiel einer gesetzlichen Versicherung.
    Im Anschluss an den Vortrag nehmen sich Werner Schuster und Elke Wörmann-Wiese Zeit für Ihre Fragen rund um Smartphone, Tablet und PC.

  • Wann ist eine Cloud sinnvoll und wann eine Speicherkarte die bessere Alternative?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Dieser Kurzvortrag zeigt, wie ich Dateien in der Cloud speichern kann, wie viel Datenvolumen zur Verfügung steht und wann eine automatisierte Sicherung der Dateien in der Cloud sinnvoll ist. Oder ob es für die gewünschte Anwendung besser ist, eine zusätzliche Speicherkarte im Smartphone zu hinterlegen.
    Im Anschluss an den Vortrag nehmen sich Werner Schuster und Elke Wörmann-Wiese Zeit für Ihre Fragen rund um Smartphone, Tablet und PC.

  • Smartphone – Telefonieren üben

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach, Deutschland

    Am 2. Termin geht es um das Telefonieren mit dem Smartphone. Themen sind: Gespräche annehmen, einen Anruf tätigen, sowie einen Kontakt anlegen